[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Deus - Vollton-Problematik beim Eisen

Gehe zu:  
Avatar  Deus - Vollton-Problematik beim Eisen  (Gelesen 2886 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. September 2014, um 07:22:48 Uhr

Hallo zusammen,
versuche mich gerade auch am Vollton. Nur ich habe hierbei eine Problematik, das Kleineisen. Soll heisen: kleine Eisenfibeln, eiserne Riemenzungen, Armbrustbolzen, kleine Schlüssel, dünne Frühmittelalter Eisensporen..... die Größe betrifft eine Größenordnung von 2-5cm.

Die Töne die der Volltonmodus bei den oben genannten Objekten generiert sind für mein traditionelles XP Gehör eine absolute Folter. Größere Objekte bzw. Edelmetalle sind alle ok. Ich habe Disk 0 eingestellt aber es ist wirklich aus jetziger Sicht fast unmöglich "noch im Boden" die Spreu vom Weizen zu trennen. Mit dem 3-Ton war es viel einfacher....

Habt ihr vielleicht schon soviel Erfahrung mit dem Vollton um hier eine Lösung vorzuschlagen?Huch


Viele Grüße
S

« Letzte Änderung: 21. Januar 2015, um 20:51:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
16. September 2014, um 07:26:21 Uhr

Natürlich ist es mit 3 Ton einfacher, darum hat XP den Deus auch auf den Markt gebracht, nicht um ohne
den Komfort zu schwenken.

Wenn man den Schnik Schnak nicht gebrauchen kann, dann lieber einen PI oder einer aus den 70 er Jahren

Offline
(versteckt)
#2
16. September 2014, um 07:52:34 Uhr

Was hälst vom Notch? Also als Lösungsansatz? Oder ich habe die Frage falsch verstanden....
Ich habe den Notch auf 4 im Vollton für Siedlungsflächen.... Passt so halbwegs um nicht im Gedudel irre zu werden....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
16. September 2014, um 08:12:13 Uhr

@ sarkozi
Verstehe jetzt deine Antwort nicht so ganz. Meine Frage war eine andere....

@ Nimmermehr
Den notch gebrauche ich auf Einstellung 1 für das Unterdrücken der Bodensignale (ansonsten werden alle paar Meter der Boden selbst als Signal augegeben). Nein meine eigentliche Problematik ist die, wie schlecht das Kleineisen reinkommt, in den LW-Bereichen von LW3-LW10. Wie kann man diese Töne verbessern bzw. durch welche Einstellung (Ähnlich wie bei hz-Anhebung der einzelnen Tonschwellen).

LG
S



Offline
(versteckt)
#4
16. September 2014, um 09:33:59 Uhr

Hallo Sammlerin, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Im VT Modus mit Disc auf 0 ist kein Filter mehr vorgeschaltet. Du solltest noch darauf achten den Bodenfilter auf minus 1 einzustellen. Ich detektiere mit diesen Einstellungen noch eine Büroklammer mit klarem Eisenton, Notch auf 1 um den Boden zu unterdrücken.
Gruss, Hubert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
16. September 2014, um 10:46:25 Uhr

Hallo Hubert,
habe selbige Einstellung wie von dir genannt mit 12er Frequenz. Jedoch habe ich immense Probleme bei KLeinsteisenortung, wie oben erwähnt. Ein Armbrustbolzen kommt dermaßen Sch...... dass man den sofort überläuft. Vielleicht ist die Büroklammer gut ortbar, weil Sie keine Korrosion aufweist?

LG
S

Offline
(versteckt)
#6
16. September 2014, um 10:52:52 Uhr

Emm, es wäre ganz lieb, wenn dazu geschrieben würde, um welchen XP es eigentlich geht.

Ich tippe mal auf DEUS, aber ganz klar ist mir das nicht!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#7
16. September 2014, um 10:59:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Ich tippe mal auf DEUS, aber ganz klar ist mir das nicht!
Gibt's bei anderen XP´s etwa auch Probleme ?

Offline
(versteckt)
#8
16. September 2014, um 11:06:13 Uhr

Gibts ne 12er Frequenz bei nem anderen XP? Zunge

Offline
(versteckt)
#9
16. September 2014, um 11:14:07 Uhr

Also ich behandele gerade den Deus...
@Sammlerin, habs eben nochmal getestet, meine Bolzen, Pfeilspitzen kommen absolut klar rein. Wenn was völlig vergammelt ist klappts vielleicht nicht mehr so gut, aber das will ich dann auch gar nicht. Eisen ist in der Regel im Boden für das Suchgerät noch "besser" zu erkkennen weil die Korrossion ins Erdreich "ausblumt" dh der Gegenstand erscheint dann dem Detektor grösser als er wirklich ist und ist schwieriger zu diskriminieren für das Suchgerät, bzw einfacher zu erkennen. Super
Vielleicht spielt bei dem Ganzen auch der Boden eine Rolle, bei mir is die Mineralisation gering, auf der Deus-Anzeige meist so 68 - 75...
Hoffe Licht ins Dunkel gebracht zu haben, Gruss Hubert
PS, Bolzen zählen bei mir nicht zum Kleinsteisen, mein Deus detektiert zb kleine Schmiedenägel sehr gut auch mit Notch auf 1...

« Letzte Änderung: 16. September 2014, um 11:17:23 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
16. September 2014, um 11:17:55 Uhr

Habe wohl keinen Deus.......aber es muss doch möglich sein, Eisen bis zu einer gewissen Größe, einen schlechten Ton zu geben ?

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#11
16. September 2014, um 11:24:58 Uhr

Kleineisen von Kleinsteisen zu unterscheiden is natürlich auch schwer, weil die Leitwerte sich nicht wirklich unterscheiden. angenommen der Armrustbolzen steckt kopfüber im Boden, dann is das für den Detektor eben "Kleineisen" und gibt kein sauberes Signal mehr. Sarkozy hat schon ein bisserl Recht, wenn man auch das letzte Fitzelchen Eisen abräumen will, dann funzt ein PI oder zb ein Fisher 1266 der analog aufs Milligramm einzustellen ist...
Digitalgeräte haben den Nachteil, dass eine Einstellung immer in Stufen erfolgt und der Deus is im Eisenbereich etwas grob. Analoggeräte kann man über die Stufenlosen Potentiometer wesentlich feiner und genauer Abstimmen...

« Letzte Änderung: 16. September 2014, um 11:26:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
16. September 2014, um 11:43:33 Uhr

hallo ich
benutze selber den deus und eisen ist bei dem immer mit reiner tonausgabe irgendwie problematisch egal in welcher einstellung
um sicher zu gehen muss man immer auf ie lw anzeige achten sowie auf das wechselverhalten oder ziffernsprung

soll bedeuten wenn man nach buntmetall sucht is es einfach aber wenn man gezieltnach eisen suchst kann es schwer werden

ab eine bestimmten größe kommt eisen gerne mal mit hohem lw und hohem ton rein, da muss man dann wirklich mal schauen ob der lw springt und der ton sauber oder gemischt ist

alternative für die eisensuche wäre eben ein magnetometer für kleinteile das nicht tiefer geht als einen meter

Offline
(versteckt)
#13
16. September 2014, um 15:40:05 Uhr

Hi Sammlerin,

hattest du bei den Eisensignalen einen Leitwert oder wurden diese nur mit zwei Strichen oder einer 00 angezeigt?

gruß

Rafi

Offline
(versteckt)
#14
16. September 2014, um 16:34:00 Uhr

Hallo Sammlerin,
Der Vollton ist anscheinend für deine Suche nach Eisen nicht gut geeignet.
Versuche es mal mit einem 2- oder 3- Ton, Dann kannst du dem Eisen einen hohen Ton zuordnen
und dem Buntmetall einen tiefen (Eisen)Ton. Sozusagen genau andersrum als üblich.
Ist bestimmt gewöhnungsbedürftig aber vielleicht lässt sich das Eisen damit besser unterscheiden.
Gruß

Seiten:  1 2 3
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor