[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Hier ist die Lösung des XP Deus Kronenkorken & Coladosen Problems !

Gehe zu:  
Avatar  Hier ist die Lösung des XP Deus Kronenkorken & Coladosen Problems !  (Gelesen 2544 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. August 2014, um 19:19:27 Uhr

Hallo an alle XP Deus Benutzer !

Wenn die Lösung nicht von XP selbst kommt, - dann eben von 8000hz aus Sachsen.
Wie lange haben alle darauf gewartet, - nun ist sie da, die Verfahrensweise wie man noch im Boden Kronenkorken und RedBull Dosen
erkennen kann !  Winken


Das kommt davon wenn man tags zuvor zu lange "bechern" war und dann im Garten abhängt ..... muss Mann" sich ja beschäftigen.  Grinsend

Das Tiefenprogramm von User "IchBins" habe ich als Grundlage benutzt. Dann schnell ins "geheime Menü" des XP DEUS geschalten, dort die Virtualisation aktiviert und los gehts.

Ganz trivial sind die Einstellungen aber nicht, ich sage es vorab - haltet Euch genau an die Reaktion=1 und die 17Khz ! Ich habe natürlich getestet in allen Frequenzen und Reaktionszeiten bis 5 hinauf ... , und da passiert genau eines: Dann funktioniert die Erkennung nicht mehr !

Also wenn Ihr testet bitte genau so einstellen wie hier gleich aufgeführt ! Der Sens und der Groundbalance scheint aber keinen weiteren Einfluss auf diese Erkennungsmethode zu haben. Also wer es ruhiger möchte kann die GB auf "auto" stellen und die Sens soweit herunter bis der Deus wieder lammfromm und ruhig ist.

Speichert euch unter einem neuen Programm "Kronkorken" (oder sonstwas) folgende Einstellungen:

Disk "0" (ich habe 2 Töne)
Sens "95"
Frequenz "17khz"  -wichtig!
Eisenlautstärke wie Ihr wollt ....
Reaktion "1"   -wichtig!
Groundbalance, manuell "75"
Bodenfilter aus, "-1"
AudioResponce habe ich "3"
Notch 00-04  -damit werden kleine Eisenteile vom Ton her ausgefiltert, ohne den Disk zu beanspruchen und der eingebaute Eisenvorfilter
wird damit ausser Kraft gesetzt welcher Mischtöne verursacht !
IdFix habe ich aus, mit "an" noch nicht getestet...

.... nun schön speichern!

Jetzt klickt Ihr einmal auf "Option", haltet die "Pinpointtaste" gedrückt und drückt zusätzlich auf "+" damit erscheint im Optionsmenü ein neuer Unterpunkt "Advanced" dorthin wechseln und die "Visualisation XY" aktivieren. Haben bestimmt noch nicht alle Deusler hier gesehen...

Diese Anzeige ist ganz simpel zu verstehen und beinhaltet sehr viele nützliche Infos wie Ihr gleich sehen werdet!

Eisenteile erzeugen einen "unsauberes Strichgitter" von "oben links nach rechts unten".
Buntmetalle hingegen einen "sauberen glatten Strich, von "rechts oben nach links unten" , eine Diagonale.

Der simple Trick ist nun folgender:
Eisen erzeugt keinen sauberen Strich sondern ein Gittergewirr! Ein Buntmetallsignal hingegen nicht, sondern einen "sauberen, satten Strich!"

siehe Video !

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/FlQHlaeURp8


Die Kronenkorken werden als Buntmetall angezeigt mit einem identischen LW wie viele Münzen ! ABER, bei den Kronenkorken und Coladosen gibt es in diesen Einstellungen auch ein Gitternetz !!! Ola, damit werden diese Dinger ab heute erkannt !
Voila.


Rechts oben steht immer der "aktuelle Leitwert" des angezeigten Signales.
Weiter kann man die "Tiefeninfo" aus der Strichlänge genau entnehmen ! Wie beim "Hufeisen" auf dem Deus Display.
Umso kürzer dieser, umso tiefer. Was will man also mehr ?? Ich glaube fest, wenn man sich mit der Anzeige der graphisch dargestellten Leitwerte befasst, bekommt man weit mehr Infos auf Dauer wie bisher nur über eine "Zahl".

Ein wichtiger Tip noch dazu:
Wenn ein Signal erkannt wurde, schwenkt möglichst langsam und gleichmäßig darüber ! Umso genauer und gerader wird der "Strich", was uns sagt: Es ist kein Kronkorken, keine Bierdose und auch keine von RedBull wie im Video zu sehen ist.

So, nun seht mein Video dazu, freut Euch und probiert es selber !

Gruss an alle XP Freunde und an "XP" selber ! Macht doch bitte daraus mehr im nächsten Update. Oder ist dies nun schon in der neuen Fernbedienung in Color integriert  ... ?

PS:   Weise
Ich habe die Erkennung mit vergrabenen Bierdeckeln und Münzen, Buntmetallresten etc. im Garten getestet - es klappt ! Und nicht nur im Lufttest. Entschuldigt meine schmutzigen Hände (sind inzwischen frisch gebürstet) und das leicht wackelige Video vom Handy. Ist halt nicht einfach alles mit 2 Händen zu arrangieren. Aber ich denke der Sinn und die Fakten kommen damit rüber.

Gruss 8000hz
 Küsschen








 

« Letzte Änderung: 10. August 2014, um 20:12:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
10. August 2014, um 19:47:21 Uhr

Danke für die Mühe ! Das werde ich mal ausprobieren. Deus bekommt nen Gameboy Colour ?

« Letzte Änderung: 10. August 2014, um 19:47:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
10. August 2014, um 19:59:09 Uhr

Das mit dem neuem Deus ist im Moment nur ein Gerücht ..... im Internet.
Aber wer weis.

Nachtrag:

Die speziellen Schnapsdeckel... zeigt er leider aber auch als "gut" mit einem glatten Strich an. Aber wenn viele mittesten gibt es evtl. auch dazu noch eine Lösung.  Engel

« Letzte Änderung: 10. August 2014, um 19:59:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
10. August 2014, um 20:09:13 Uhr

Naja also ehrlich gesagt funktioniert das bei allen Sets.... ist ja auch nix neues irgendwie... die Aufsplitung der Leitwerte kennt man auch von anderen Detektoren... Bei meinem Lugatek VDI gehts über ne Balkenanzeige die erkennen lässt das da Eisen drin ist.

Aber eben ich verstehe nicht wieso du meinst das man eine spezielle Frequenz oder sonstwas setten musst.

Geht bei allen Sets und Frequenzen etc....

Offline
(versteckt)
#4
10. August 2014, um 20:11:56 Uhr

 Danke für diesen Beitrag. Werde es am nächsten See probieren.
    Grüsse hellos

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
10. August 2014, um 20:26:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
Naja also ehrlich gesagt funktioniert das bei allen Sets.... ist ja auch nix neues irgendwie... die Aufsplitung der Leitwerte kennt man auch von anderen Detektoren... Bei meinem Lugatek VDI gehts über ne Balkenanzeige die erkennen lässt das da Eisen drin ist.

Aber eben ich verstehe nicht wieso du meinst das man eine spezielle Frequenz oder sonstwas setten musst.

Geht bei allen Sets und Frequenzen etc....


Hallo Nimmermehr ,

NEU IST DAMIT DIE DISKRIMINIERUNG VON KRONKORKEN beim Deus !  
Mit einer anderen Einstellung zB. Reaktion "5" und "8khz" enstehen beim Deus keine deutlichen Gitter mehr bei diesen Bierdeckeln. So habe ich das erlebt.

Offline
(versteckt)
#6
10. August 2014, um 20:31:41 Uhr

Wir reden schon vom gleichen.... nochmals... das funktioniert mit allen Objekten die einen Eisenanteil haben.

Und zwar mit allen Einstellungen, Frequenzen etc.... ich verzichte auf ein Video, da dies jeder selber testen kann.

Trotzdem ist dein Tread hilfreich, für alle die damit ein Problem haben und bislang nicht die Visualisierung kannten.

Sie dürfen aber ihre Lieblingseinstellungen behalten, was ja für alle besser ist Zwinkernd

Edit: Die Reaktivität dämpft wirklich das ganze.... aber selbst bei 5 noch sichtbar....

« Letzte Änderung: 10. August 2014, um 20:35:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
11. August 2014, um 02:03:18 Uhr

vielen Dank 8000Hz. ich hab noch viel zu lernen mit dem Deus und fuer mich war die Anzeige neu. Werde das Program auch sofort testen wenn ich wieder in DE bin.

Offline
(versteckt)
#8
11. August 2014, um 05:47:46 Uhr

also wenn das ganze auch bei hoeherer Reaktion geht, denn "1" ist wirklich zu lahm bei Truemmerstellen z.b. wo man pro schwenk 2 signale bekommt Zwinkernd, dann ist es sehr nuetzlich. So oder so, danke Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. August 2014, um 06:16:55 Uhr

Das sollte man alles noch probieren um es zu optimieren.
Ich hatte nur festgestellt, dass die Einstellungen zur Erkennung nicht beliebig sein können, da sonst bei den Kronenkorken das "Gitternetz" einfach zu klein wird - so das man den Unterschied optisch kaum noch wahrnimmt. Und ich wiederhole mich nochmal: Es ist kein neues Menü des Deus, es geht hier auch nicht darum die VDI Anzeige darzustellen - sondern darum wie z.B. an Stränden nun die ungeliebten Bierdeckel diskriminiert werden können. Die Reaktion funktioniert in Verbindung mit der VDI Anzeige auch mit "2" , aber mit höher eingestellter Reaktion schrumpft die Darstellung des "Gitternetzes" fast zusammen. Somit ist eine Erkennung nur schwerer möglich. Also einfach mal probieren.
Alle "bunten" Signale kommen mit einem "glatten Strich" und Eisen oder eben Deckel als Netz zum optischen ausdiskriminieren.
Wer Euros sucht mit einem LW von 84--87 kann diese nun von Bierdeckeln mit gleichem! LW unterscheiden. Das ist der Sinn dieser Einstellungen.

xp deus disk in the bottom box to filter bottle closure coasters

« Letzte Änderung: 11. August 2014, um 06:18:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
11. August 2014, um 07:19:33 Uhr

Da hast Du dir sehr viel Mühe gemacht 8000hz! Ich verwende einfach den Volltonmodus ohne Zauberei und Kronkorken höre ich zu 98%, oft genug gegengetestet mit einem AT Pro und dann auch ausgegraben. Ich brauche die Visualisierung gar nicht ich höre das klar und deutlich im Ton, das hat den Vorteil dass ich nicht aufs Mäusekino angewiesen bin weil der Deus ja in den letzten 30% der Eindringtiefe auf dem Display sowieso nix anzeigt...
Gruss Hubert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. August 2014, um 10:37:35 Uhr


Hallo Hubert ,

da hast du aber gute OHREN. Ich kann akkustisch kaum einen Kronkorken vom Euro auseinanderhalten.
Normalerweise ein kleines Knacken", - aber wieder nur mit Bodenfilter an, der bei mir aus ist - zw. Tiefengewinn.

Gruss

Offline
(versteckt)
#12
11. August 2014, um 18:40:27 Uhr

Bodenfilter hab ich auch auf -1, beim VT Modus "bricht" der Ton irgendwie schwer los und knarzt etwas. Wie das bei Euros ausschaut weis ich nicht da ich keine Badesee Suche betreibe. Im Wald erkenne ich die Kronkorken nahezu mit 100%...
Gruss Hubert

Seiten: 1 
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor