Servus Zusammen,
nachdem ich dem Test nicht beiwohnen konnte, habe ich wenigstens die Ergebnisse mal grafisch aufbereitet:
Gesamt zeigt alle Ergebnisse übereinander (Auch die gebildeten Mittelwerte)

"Hochkanttest" diverser Objekte, speziell HF-Spule
MittelwertvsGewicht zeigt wie der Name schon sagt den Mittelwert jeder der 3 Spulen zusammen mit dem Gewicht der Testobjekte. Das ist die Grafik, mit der man am schnellsten zum Ziel kommt.

"Hochkanttest" diverser Objekte, speziell HF-Spule
Mittelwerte-Detail-vs-Gewicht unterscheidet in seinen Mittelwerten zwischen der Spulenleistung auf Flache und Hochkant Objekte und hat außerdem noch Gewicht und Größe der Testobjekte an Bord.

"Hochkanttest" diverser Objekte, speziell HF-Spule
Wenn jemand Vorschläge zu einer besseren AUfbereitung hat: Immer her damit, denn ich habe die Werte schon in Excel bzw. OpenOffice drin.
Was kann man jetzt daraus ableiten ?
Die HF Spule bietet leichte Vorteile gegenüber 23 und 28er bis zum 1/2 Silbergroschen, danach pendelt sie sich ml unter, mal über den andern Spulen ein.
Die 28er hatte einen Ausreißer bei den 5 Pfennig CuNi bei 4 KHz, weshalb ich die Ergebnisse aus den Mittelwert-Grafiken gestrichen habe.
Es ist schön zu sehen, wie die Ergebnisse von Gewicht und Größe Abhängen, da die entsprechenden Kurven im Bild enthalten sind.
Die 28er kann auch Hochkant ganz gut mithalten.
Gruß,
Manuel
http://up.picr.de/29377501nw.jpg
http://up.picr.de/29377504jn.jpg
http://up.picr.de/29377507cs.jpg